Safeguarding
Verankerung des Schutzkonzeptes in der Organisation
Beispiele für Schutzmaßnahmen
1. Wir sensibilisieren für Risiken und geeignete Vorsorge:
- zum Beispiel durch Kurse und Schulungen
- durch Informationen bei Hilfsmaßnahmen
- in der Kommunikation mit Partnern, Spendern und Unterstützern
2. Wir überprüfen Eignung für Kontakte, Datenzugang und Mitarbeit
- zum Beispiel durch Anforderung polizeilicher Führungszeugnisse und Referenzen
3. Prävention und Reaktion in der Programmarbeit
- zum Beispiel durch Anwendung der SPHERE-Standards und anderer Standards
- Berichts-und Beschwerde-Wege werden eingerichtet und bekannt gemacht.
- Mitarbeiter sind zur Meldung von Vorfällen und Verstößen verpflichtet.
- Aktivitäten mit Kindern unterliegen besonderen Regeln zu ihrem Schutz.
4. Für Projektbesuche gelten verbindliche Regeln
- Sie müssen zum Beispiel rechtzeitig angekündigt und genehmigt sein.
- Besucher und Besucherinnen erhalten für das jeweilige Land geltende Verhaltensregeln und werden vor Ort durch Mitarbeiter begleitet.
5. Richtlinien für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Wir sorgen für sichere Bedingungen und holen eine informierte Zustimmung dargestellter Personen ein.
- Die Darstellung soll wahrhaft und authentisch sein und die Interessen der dargestellten Menschen wahren.
- Patenkommunikation und Social Media-Kommunikation werden moderiert.
- Wenn Sie in unserem Auftrag oder als Journalist bzw. Journalistin vor Ort Bilder machen und Geschichten aus Projekten dokumentieren wollen, verpflichten Sie sich unseren Verhaltenskodex und unsere Richtlinien für Kommunikation zu beachten.

Hinweise auf Probleme und Vorfälle sind erwünscht!
Haben Sie Besorgnisse oder konkrete Hinweise auf Probleme, die die Sicherheit von Kindern oder erwachsenen Projektbegünstigten im Zusammenhang mit der Arbeit von World Vision betreffen? Haben Sie etwas am Verhalten von World Vision-Mitarbeitern oder Partnern gegenüber Schutzbedürftigen zu beanstanden?
Bei World Vision Österreich können Sie sich gerne an unsere Kinderschutzbeauftragte Lisa Pollhammer unter lisa.pollhammer@wveu.org wenden. Sie haben auch die Möglichkeit, anonym zu berichten auf https://ethicspoint.com.
Wir gehen gemäß unseren Safeguarding-Richtlinien jedem glaubwürdigen Hinweis und Bericht nach.