Auf nach Vietnam in unser Projekt Tram Tau!

Ein virtueller Einblick

Virtuelles Patenevent Vietnam

Am 27. Mai haben wir eine besondere Reise unternommen: Unsere Patinnen & Paten sowie viele weitere Interessierte konnten beim World Vision Online-Patentreffen ganz gemütlich von zu Hause aus virtuell nach Vietnam reisen.

Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarteten eindrucksvolle Fotos, Videos und Hintergründe von diesem faszinierenden Land sowie Einblicke in unser Projekt Tram Tau. Außerdem erzählten drei Patenkinder von ihren Erfahrungen und bei einem kleinen Sprachkurs gab es die Möglichkeit, ein paar Worte Vietnamesisch zu lernen.

Für alle, die keine Zeit hatten, gibt es hier eine Nachlese mit Bild- und Videomaterial. Und zum Nachkochen präsentieren wir Ihnen eine kulinarische Inspiration: „Sommerrollen á la Huong“. Hier finden Sie auch noch das gesamte Event mit unseren Moderatorinnen Verena Mandak und Tanja Zach zum Nachschauen und die Fragen des Abends.

Über Ihr Feedback freuen wir uns ganz besonders.

VIETNAM – Land der Gegensätze

Vietnam liegt in Süd-Ost-Asien und ist ein lang gestrecktes s-förmiges Land, das ca. 4 mal so groß ist wie Österreich. Im Landesinneren grenzt Vietnam an Laos, China und Kambodscha. Die zwei mit Abstand wichtigsten Städte sind die Hauptstadt Hanoi im Norden und die Hafenstadt Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden, auch als Saigon bekannt.

Wo liegt Vietnam?

Grundsätzlich ist Vietnam ein Land der Gegensätze. Das hat auch viel mit der bewegten Geschichte zu tun. Nach unterschiedlichen Dynastien, die in der Region herrschten, kam es ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer französischen Kolonialherrschaft. Nach dem Indochina-Krieg kam es zu einer Zweiteilung des Landes in Nord- und Südvietnam. Erst nach dem Vietnamkrieg wurden Nord- und Südvietnam 1976 wieder zur Sozialistischen Republik Vietnam vereinigt.

In Vietnam leben ca. 96,5 Millionen Menschen. Mehr als 50 ethnische Minderheitengruppen sind anerkannt. Unter anderem die Khmer, Thai oder Hmong, die auch im World Vision Projektgebiet Tram Tau leben.

Wirtschaft und Tourismus

40 Prozent der Bevölkerung verdienen ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft. Zu den wichtigsten Export-Produkten zählen Pfeffer, Reis und Kaffee. Seit der Jahrtausendwende boomt der Tourismus in Vietnam. Mehrere hunderttausend Menschen sind heute in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt.

Ho-Chi-Minh-Stadt - Saigon bei Nacht

Ho-Chi-Minh-Stadt, auch bekannt als Saigon bei Nacht – Das Bild von Vietnams größtem Wirtschaftszentrum und kultureller Hauptstadt ist von Gegensätzen geprägt: Moderne Wolkenkratzer erheben sich zwischen den Bauten im französischen Kolonialstil und den traditionellen Pagoden und Tempeln.

Mekong Delta

Von Saigon kann man einen netten Ausflug ins Mekong Delta machen. Und dort auf Booten die schöne Landschaft genießen.

Kaiserstadt Hue

Die alte Kaiserstadt Hue liegt am sogenannten Fluss der Wohlgerüche. Die Stadt innerhalb der Festung wurde im frühen 19. Jahrhundert errichtet. Zahllose Paläste und Tempel befinden sich innerhalb des Komplexes, ebenso Kaisergräber und eine Bibliothek.

Hoi An

Hoi An ist in architektonischer Hinsicht mit Sicherheit einer der schönsten Orte in Vietnam. Die malerische Altstadt zählt seit 1999 auch zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ha Long Bucht

Die Ha Long Bucht im Norden des Landes kann man ausschließlich mit dem Boot besuchen. Von dort aus kann man die bizarren Felsformationen bewundern, die auch UNESCO Weltnaturerbe sind.

Hanoi

Die Hauptstadt Hanoi hat das Image, ruhiger und eleganter zu sein. In der Stadt tummeln sich tausende Mopeds und das Straßenüberqueren ist wirklich eine Kunst.

Ein kleiner Sprachkurs mit Huong

Lernen Sie mit uns gemeinsam ein paar Worte und Sätze auf Vietnamesisch. Mit unserer Kollegin Huong, die vietnamesische Wurzeln hat, haben wir dafür ein paar kurze Videos aufgenommen.

World Vision in Vietnam

Armut in Vietnam

1988 hat World Vision begonnen, in Vietnam zu arbeiten – mit Katastrophenhilfe. Seither hat sich im Land vieles zum Besseren verändert. Die Armut hat sich drastisch reduziert, von über 70 % der Bevölkerung auf heute 6 %. Diese 6% sind fast ausschließlich ethnische Minderheiten, wie auch in unserem Projekt Tram Tau.

Wenn sich die Wirtschaft im Land so gut entwickelt und auch die Armutsrate so drastisch gesunken ist, warum braucht Vietnam dann überhaupt noch unsere Unterstützung?

Der wirtschaftliche Aufschwung kommt nicht allen gleichermaßen zugute. Insbesondere in entlegenen Gebieten im Norden des Landes ist die Situation der Menschen weiterhin prekär. Familien ohne reguläres Einkommen sind nach wie vor gefährdet, nicht genug zu essen zu haben.

Arme Familie in Vietnam

Unser Projekt in Tram Tau

Tram Tau liegt im Norden des Landes in der Provinz Yen Bai – also genau dort, wo die Not am größten ist. Begonnen haben wir im Jahr 2008, das Projekt läuft noch bis 2025.

Zu Beginn unserer Projektarbeit lebten 70 % der Menschen in Armut. Vergangenes Jahr waren es nur noch weniger als 30 %. Die ethnischen Minderheiten in Vietnam sind besonders oft von Armut betroffen und werden benachteiligt. In Tram Tau leben vor allem zwei ethnische Minderheiten – die Thai und die Hmong.

Landschaft in Tram Tau

Die Landschaft in Tram Tau wirkt sehr idyllisch …

Landschaft in Tram Tau

… saftige grüne Hänge mit Reisterrassen und teils unberührte Natur sind wunderschön.

Feldarbeit in Tram Tau

Die Feldarbeit in Tram Tau ist aber schwer und mühsam, Reis wird per Hand eingesetzt. Die Steilhänge sind schwer zu bewirtschaften und die Kinder müssen oft bei der Arbeit mithelfen.

Thai und Hmong

In Tram Tau leben vor allem 2 ethnische Minderheiten – die Thai (links im Bild) und die Hmong. Die Thai leben eher im Tal, die Hmong hingegen weiter oben in den Bergen.

Bildung & Kinderschutz

Als wir unser Projekt in Tram Tau begonnen haben, waren die meisten Kindergärten in einem desolaten Zustand und den Schulen fehlte passende Ausstattung. Wir haben also damit begonnen die Kindergärten und Schulen herzurichten, um ein schönes Lebens- und Lernumfeld für die Kinder zu schaffen: Kindergärten wurden ausgebaut bzw. neu gebaut und mit kindgerechten Möbeln, Küchen und Toiletten ausgestattet. Volksschulen haben wir mit Möbeln und Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Sogar kleine Bibliotheken konnten wir einrichten. Lehrerinnen und Lehrer bekamen Trainings und können nun besser auf ihre Schülerinnen und Schüler eingehen.

Kinderschutz ist auch ein sehr wichtiges Thema in unserer Arbeit in Tram Tau – und in all unseren Projekten weltweit. Wir möchten, dass Kinder Kinder sein können, gute Beziehungen haben und gut für sie gesorgt wird. Deshalb machen wir mit den Kindern gemeinsam viele Aktionen zum Thema Kinderschutz. Ein Thema das Tram Tau besonders betrifft sind die Kinderehen. Im Jahr 2015 wurden noch 98 Kinderehen geschlossen.
Schulen und Kindergärten

2008 waren Schulen und Kindergärten teilweise in einem desolaten Zustand.

Schulen und Kindergärten

Kindergärten und Volksschulen haben wir unter anderem mit Möbeln und Unterrichtsmaterialien ausgestattet.

Lernumfeld

Für Kinder haben wir dadurch ein schönes Lernumfeld geschaffen.

Bibliotheken

Auch Bibliotheken haben wir errichtet.

außerschulische Aktivitäten

Mit den Kindern finden auch viele außerschulische Aktivitäten statt. Diese helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, viele Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für ein gutes Leben in der Gemeinschaft brauchen. Sie lernen Konflikte zu lösen, ihre Meinung zu äußern und sich für andere einzusetzen.

Ernährung & Hygiene

Unterernährung war von Beginn an ein großes Problem in Tram Tau, aber nur wenige Menschen vor Ort erkannten das Problem auch als solches. Viele Kinder, die in Vietnam unterernährt sind, sehen zwar normal aus, sind aber nicht ihrem Alter entsprechend entwickelt.

Wiegen und Messen

Alle Kinder unter 5 Jahren werden regelmäßig 2x im Jahr gemessen und gewogen.

Ernährungsclubs

In Ernährungsclubs lernen Mütter und Väter, wie sie aus lokal produzierten Lebensmitteln nährstoffreiche Mahlzeiten für ihre Kinder zubereiten können.

den kindern schmeckts

… und den Kindern schmeckt es!

Wir statteten Gesundheitszentren vor Ort mit Waagen und Größenmaßen aus und riefen gemeinsam mit ihnen eine Initiative ins Leben: Alle Kinder unter 5 Jahren werden seither regelmäßig 2 x im Jahr gemessen und gewogen. So kann Untergewicht oder eine zu langsame Entwicklung der Größe frühzeitig erkannt werden.

Mit den Eltern arbeiten wir in Ernährungsclubs zusammen. Vorwiegend Mütter, aber auch manche Väter, treffen sich regelmäßig und lernen, wie sie aus lokal produzierten Lebensmitteln nährstoffreiche Mahlzeiten für ihre Kinder zubereiten können.

Um Infektionskrankheiten bei Kindern und Erwachsenen zu vermeiden, haben wir intensive Schulungen zum Händewaschen umgesetzt, helfen Haushalten, hygienische Latrinen zu errichten und arbeiten an einem besseren Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle.

Landwirtschaft & Einkommen

Ein weiteres Problem, das wir vorfanden, als World Vision 2008 in Tram Tau die Arbeit begann, war, dass schlicht zu wenig Nahrungsmittel verfügbar waren. Die Menschen ernährten sich hauptsächlich von Reis, Bambussprossen und ein wenig Trockenfisch oder Gemüse. Eiweißreiche Nahrungsmittel fehlten fast völlig.

Dafür machen wir viele Schulungen mit der Bevölkerung: zur Verbesserung der Anbaumethoden, dem Ausbau der Tierzucht sowie dem Anlegen von Gemüsegärten.

Geflügelhaltung

Geflügelhaltung unterstützt World Vision mit Jungtieren, Schulungen zur Tierhaltung, Herstellung von geeignetem Futter, Behandlung von Tierkrankheiten und Material für den Bau von Hühnerställen.

Bio Dünger

Die Bauern lernen, Bio-Dünger herzustellen.

Gemüsegärten

Besonders arme Familien unterstützen wir indem wir ihnen helfen, selbst Gemüsegärten anzulegen.

Patenkinder erzählen

Die Patenkinder Thi Linh, Duc Duy und Thi Ly erzählen von ihren Erfahrungen und ihren Zukunftsträumen.

COVID-19 in Tram Tau

COVID-19 begleitet uns natürlich auch in Vietnam seit dem Ausbruch der Pandemie. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Vorbeugung – wir stellen sicher, dass die Leute sich an allen wichtigen Orten die Hände waschen können, verteilen Seife und Masken. Und wir helfen vor allem jenen Familien, die durch die Pandemie ihre Arbeit und ihr Einkommen verloren haben – mit Lebensmitteln und dem Aufbau einer neuen Existenz. Denn auch wenn in Tram Tau kein einziger COVID-19-Fall registriert wurde, haben Maßnahmen gegen COVID-19 auch Auswirkungen auf die Bevölkerung.

COVID-19 Vorbeugung

Unser Projektmanager stellt sich vor

Manh, unser Projektmanager in Tram Tau, arbeitet seit 12 Jahren für World Vision. Wir haben ihn gefragt, was ihn in all den Jahren am meisten berührt hat.

Fragen des Abends

Question & Answer Section
Question
Eine Frage zu der Präsentation im Zusammenhang mit Ernährung - Auf einer Folie wurde verglichen - 2013:  10 % der Kinder nehmen ausreichend Nährstoff zu sich, 2017: 43 % - was bedeutet das genau, dass die Kinder ausreichend Nährstoffe zu sich nehmen?

Dabei geht es um die Vielfalt an Nahrungsmitteln, die ein Kind zu sich nimmt – und damit auch darum, dass es genug Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette und Mikronährstoffe aufnimmt. Insgesamt gibt es 7 Nahrungsmittelgruppen (Getreide und Kartoffeln, Gemüse, Eier, Fisch und Fleisch, Obst etc.) - wenn 4 von diesen innerhalb von 24 Stunden konsumiert werden, dann nimmt das Kind genügend Nährstoffe zu sich. Dass sich dieser Wert verbessert hat, bedeutet also, dass die Kinder vielfältigere Nahrung bekommen. 

Question
World Vision zieht sich ja voraussichtlich 2025 aus dem Projekt in VNM zurück. Wie gehen die Projektbewohner damit um, dass sie dann keine Hilfe mehr bekommen?

Unser Ansatz ist von Anfang an Hilfe zur Selbsthilfe und wir binden die Bevölkerung von Beginn an sehr stark in die Projekte ein. Wenn wir uns aus einem Projekt zurückziehen, ist sichergestellt, dass wichtige Maßnahmen von den Menschen in den Projekten selbst weitergeführt werden. Das Messen von Gewicht und Größe der Kinder unter 5 Jahren z.B. wird heute schon von den lokalen Gesundheitsbehörden eigenständig durchgeführt. 

Question
Was passiert eigentlich nach Beendung der Hilfe in Tram Tau? Und was genau ist das gewünschte Ziel, das erreicht werden soll?

Die Projekte werden, wie oben erwähnt, nach und nach an die Bevölkerung übergeben (an zuständige Gruppen oder Institutionen). Die Projektziele werden immer auf 5 Jahre hinweg definiert und bauen auf dem Status quo auf. Wir versuchen uns realistische Ziele zu setzen. D.h. wir schauen, wie viele Mittel wir zur Verfügung haben, wie die Situation in einem bestimmten Bereich ist (z.B. Unterernährung) und darauf aufbauend definieren wir die Ziele. In Tram Tau haben wir die Ziele für Unterernährung in den einzelnen Kommunen separat gesetzt, weil die Situation dort von Dorf zu Dorf sehr unterschiedlich ist.  In Tram Tau läuft die derzeitige Planungsphase bis 2022, dann wird wieder neu evaluiert und gemeinsam mit der Bevölkerung entschieden, auf welche Projekte wir uns in den letzten 3 Jahren konzentrieren. Zu Ende des Projekts geht es dann vor allem darum, was die Bevölkerung noch braucht (an Know-How, an Unterstützung), um die Projekte fortführen bzw. um das Erreichte erhalten zu können. 

Question
Was heißt: Ein Projekt ist abgeschlossen? Was geschieht dann mit dem Projekt?

Das Bildungsprojekt in Tram Tau lief von 2008 bis 2017. In diesem Zeitraum haben wir intensiv die Schulen und Kindergärten, die Betreuung und Lehre verbessert. Wir haben das immer in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden gemacht. D.h. die Fortbildungen waren abgestimmt mit dem Bildungsministerium, die Renovierungen bzw. Neubauten bewilligt usw. Wir führen seit 2017 keine intensiven Aktivitäten im Bereich Bildung mehr durch. Wir sind weiterhin im Kontakt mit den Menschen und den Behörden, mit den Schulkomitees und den Kindern, aber wir investieren kein Geld mehr in die Verbesserung der Bildung. Aber: Die Schulen selbst sind nun viel besser in der Lage, kleinere Renovierungen durchzuführen, Unterrichtsmaterialien anzuschaffen – sie erhalten mehr Unterstützung von der Regierung und haben selbst Fonds für den Erhalt. Aktive Lehrmethoden werden jetzt von öffentlicher Seite her unterstützt und die Verbesserungen, die wir mit unserem Projekt erreicht haben, bleiben weitgehend bestehen. Es geht uns darum, mit einem Projekt Verbesserungen in Gang zu bringen und dann zu erreichen, dass die Bevölkerung das selbst weiterträgt. 

Question
In welchem Alter werden Kinderehen geschlossen?

Das gesetzliche Heiratsalter liegt in Vietnam bei 18 Jahren, jede Ehe, die unter 18 Jahren geschlossen wird, gilt als Kinderehe. In unserem Projektgebiet sind die jüngsten Mädchen bei der Heirat 15 Jahre alt. Die Schulbildung wird nach der Eheschließung abgebrochen. Die gesundheitlichen Auswirkungen für junge Frauen, die im Teenager-Alter schon Mütter werden, sind beträchtlich.  

Question
Wie viele Kinder werden in Tram Tau betreut, wie viele Schulen und Kindergärten unterstützt?

Wir erreichen in Tram Tau mit unseren Projekten etwa 7.900 Kinder. 3.544 davon sind besonders bedürftige Kinder. 4.600 Buben und Mädchen profitierten von unserem Bildungsprojekt bis 2017. Wir haben 10 Schulen und 8 Kindergärten intensiv unterstützt. 144 LehrerInnen wurden in der “Active Lerning Method” geschult um einen aktiveren Unterricht zu gestalten und wegzukommen vom reinen Frontalunterricht. 85 LehrerInnen erhielten ein Sprachtraining für Vietnamesisch (die Kinder sprechen Hmong und Thai und lernen Vietnamesisch erst in der Schule, deshalb ist es wichtig, dass die Lehrer das auch gut vermitteln können). 67 VorschullehrerInnen absolvierten Schulungen zur frühkindlichen Entwicklung. 

Question
Ich habe ein Patenkind in Tram Tau und mich interessiert, wie die Corona-Situation aussieht.
Wird schon geimpft?

In Tram Tau gab es bis dato noch keinen bestätigten Corona-Fall (es gab einen Verdachtsfall, der negativ getestet wurde). Die Schulen waren Corona-bedingt einen Monat geschlossen, ansonsten lief der Unterricht normal weiter. Die Menschen sind aber vorsichtig, tragen Masken und waschen sich regelmäßig die Hände. Die Mobilität ist durch Corona im Land stark eingeschränkt. Von Impfungen ist uns noch nichts bekannt.   

Question
Wird es wieder eine Patenreise nach Tram Tau geben?

Das können wir aus heutiger Sicht aufgrund der Corona-Situation noch nicht sagen. Sobald Reisen wieder möglich sind, beginnen wir wieder mit der Planung von Gruppenpatenreisen und informieren alle Patinnen und Paten mindestens 6 Monate im Voraus.  

Diese Patenkinder freuen sich über eine Patin oder einen Paten

Wenn Sie die Patenschaft für ein Patenkind übernehmen möchten, schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit dem Namen des Kindes. Eine World Vision-Mitarbeiterin wird sich umgehend bei Ihnen melden. 

Patenkind
A Long
Patenkind
Thi Chay
Patenkind
RESERVIERT: Van Tuan
Patenkind
Thi Trang

Ihr Feedback

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Zum Nachschauen:

.