Unsere Arbeit

Unsere Schwerpunktprojekte

Öffentlich und privat finanzierte Projekte sind ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Diese Projekte umfassen sowohl Aktivitäten aus der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit als auch aus der Humanitären Hilfe. Wir helfen dort, wo es am dringendsten notwendig ist.

Öffentlich finanzierte Projekte:

Eswatini: Nachhaltig bewirtschaften – längerfristig profitieren

Gemeinsam mit der Europäischen Union arbeiten wir an Maßnahmen, die insbesondere den Zugang zu Wasser durch das Sammeln von Regenwasser verbessert. Mit dem gewonnenen Wasser können die Kleinbauern den Gemüseanbau vorantreiben und eine stabile Ernährungsquelle für die Kinder schaffen.

Katastrophenvorsorge und Schutz in Mosambik

Naturkatastrophen treffen oft die ärmsten Gebiete der Welt und zerstören die komplette Infrastruktur – darunter auch Schulen.

Norduganda: Kreditmöglichkeiten für Flüchtlinge

Mit diesem Projekt werden von der Mikrofinanzinstitution Vision Fund Uganda Kredite an etablierte Spargruppen von Flüchtlingen (und einheimischer Bevölkerung) in Norduganda vergeben, die sonst keine Möglichkeiten hätten, einen Kredit zu übernehmen.

Katastrophenvorsorge und Schutz in Lesotho

Die Landschaft ist karg, das Wetter unberechenbar - in Lesotho stehen Wetterkapriolen an der Tagesordnung. Sie können verheerende Folgen haben und Familien, Ernten und ganze Dörfer zerstören. In unserem Projekt entwickeln wir Maßnahmen, um die Bevölkerung auf Katastrophen, wie Dürre und starke Regenfälle, vorzubereiten und ihr Leben sicherer zu machen.

Nahrungsmittelsicherheit und Katastrophenschutz in Somalia, Myanmar, Irak und Angola

Weltweit leiden Menschen nicht nur unter Hunger, sondern auch unter mangelndem Zugang zu lebensnotwendigen Nährstoffen. Als größter Partner von WFP - World Food Programme arbeiten wir daran, mit Nahrungsmittelhilfe und Ernährungssicherheit in vielen Ländern der Welt langfristig den Hunger zu besiegen.

Nahrung und Einkommen für Kleinbauern in Eswatini

Magere Ernten und fehlende Einkommen gefährden die Ernährung vieler Kleinbauern in Swasiland. Mit Hilfe der EU unterstützt World Vision 450 Familien dabei, Gemüse anzubauen und aus der Vermarktung der Erträge ein Einkommen zu erzielen.

Georgien: Erhöhung der regionalen Wertschöpfung in den Tourismussektoren

Durch die Erstellung eines digitalen Tourismus- und Kulturführers sollen bis dato weniger bekannte Regionen des Landes für zusätzliche Touristen sichtbarer und attraktiver gemacht werden

Bessere Ernährung, Einkommen und Katastrophenvorsorge in Karamoja

Ein Projekt im Nordosten Ugandas, gefördert durch die Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.

Besserer Schutz für gefährdete Kinder in Nord-Rakhine, Myanmar

Das ECHO-Projekt in Myanmar hat zum Ziel, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und ihr Recht auf Schutz in der Gesellschaft zu verankern.

Aus der Ukraine nach Moldawien: Kinder auf der Flucht

Vladimir und seine Mutter können wieder aufatmen – nach der Flucht aus der Ukraine finden sie Hilfe und Unterstützung. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern ermöglichen wir psychosoziale Hilfe, Schutzmaßnahmen, Bargeld, Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs geholfen.

Moldawien: Kinderschutzzentren für Flüchtlinge

Die Kinderschutzzentren ermöglichen den Kindern aus der Ukraine, wie der neunjährigen Angelina und ihrer elfjährige Schwester Valeria, Schutz, Bildung und psychosoziale Unterstützung.

Vielen Dank an unsere Unterstützer:

EU- Logo
Unicef-Logo
Logo_WFP
ADA Logo

Einige unserer Projekte werden durch öffentliche Mittel finanziert. Unter anderem vertrauen die Vereinten Nationen (UN), die Austrian Development Agency (ADA) und das Europäisches Amt für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz (DG ECHO) unserer Expertise und Erfahrung im Bereich der Humanitären Hilfe. Von der Europäischen Kommission wurde 2021 jene Zertifizierung erneuert, die uns als ein ausgewählter Partner der EU für die Humanitäre Hilfe ausweist. Hier können Sie einen Blick in diese Zertifizierung werfen.