Krieg in Syrien
Mehr als 10 Jahre Krieg in Syrien. Das bedeutet 10 Jahre Not, Leid und Entbehrung für viele Kinder und deren Familien. Der Konflikt in Syrien gilt inzwischen als größte humanitäre Krise seit Jahrzehnten. Viele der syrischen Kinder kennen nur noch ein Leben im Krieg.
In den letzten zehn Jahren haben unsere Programme fast 6,5 Millionen Kinder erreicht. Aber es muss noch mehr getan werden, wenn diese Generation von Kindern - Syriens Zukunft - mit den Fähigkeiten und Werkzeugen ausgestattet werden soll, die sie brauchen, um ihr Leben und ihr Land wieder aufbauen zu können, sobald die Kämpfe aufhören.
Aus 10 Jahren Krieg in Syrien dürfen keine weiteren 10 werden.
10 Jahre Krieg
In zehn Jahren hat der Syrien-Konflikt mehr als 600.000 Todesopfer gefordert und schätzungsweise 13 Millionen Menschen vertrieben – mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung vor dem Krieg. Alles, was die jüngeren Kinder kennen, ist ein Leben im Krieg oder ein Leben als Flüchtling. Den Tag, an dem dieser Krieg sich zum zehnten Mal jährt, haben 55.000 Kinder schon nicht mehr erlebt. Genug ist genug!

So hilft World Vision vor Ort
Wasser und sanitäre Anlagen.
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Hygiene sind wichtig, um Krankheiten zu vermeiden – vor allem in den Flüchtlingscamps, wo viele Menschen auf engem Raum leben. Deswegen hat World Vision durch die Instandsetzung der zerstörten oder nicht funktionalen Wasserversorgung durch Leitungen und Wassertanks in Syrien und dem Irak tausenden Flüchtlingen in neuen und bestehenden Flüchtlingslagern geholfen.
Ernährung für Familien
Von den Strapazen der Flucht sind Kinder, vor allem Babys, besonders geschwächt. World Vision verteilt Nahrungsmittel - Gutscheine an die Familien, damit sie sich mit dem Nötigsten versorgen können. In Jordanien unterstützen wir z.B. die Ernährung in den Schulen und stellen den Schülern in den Flüchtlingscamps gesunde Mahlzeiten und Snacks zur Verfügung. Damit die Kinder konzentriert lernen können.
Versorgung mit Alltagsgütern
Die Familien mussten oft alles zurücklassen und besitzen nur noch das, was sie am Leib tragen. In Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort verteilen wir unter anderem Decken, warme Kleidung, Öl und Heizöfen. Zusätzlich helfen wir bei der Instandsetzung von Unterkünften in den Flüchtlingscamps im Gebiet der türkisch-syrischen Grenze. Denn ein sicheres Haus schützt nicht nur vor Umwelteinflüssen sondern verschafft den Menschen auch Sicherheit.
Betreuung und Bildung für Flüchtlingskinder
Je länger der Krieg andauert, desto länger sind die Kinder aus der Schule. World Vision ermöglicht ihnen Unterricht in den Flüchtlingscamps, damit sie den Anschluss nicht verpassen. In speziellen Kinder-Zentren können sie zudem spielen und ein Stück Kindheit zurückerlangen. Gleichzeitig erhalten auch Jugendliche und Erwachsenen Weiterbildungsmaßnahmen, wie Computer oder Sprachkurse.
Gefährliche Wärmequellen
In der Winterkälte ist die Not noch größer. Die Mehrheit kann sich weder Heizungen noch Brennstoff leisten, und viele haben nicht genügend Decken oder Winterkleidung. Kinder versuchen verzweifelt Wärmequellen zu basteln. Die Gefahren dabei sind groß, in den letzten Woche starben Kinder bei Zeltbränden oder sie erstickten an behelfsmäßigen Heizungen. Drei Kinder kamen bei einem Erdrutsch um, als sie im Müll nach Essensresten und Stoffen zum Verbrennen suchten. Matratzen, Küchenartikel und Hygieneprodukte, auch Wasserspeicher, Wassertransporte und Latrinen werden von World Vision und den syrischen Partnern im Rahmen der gemeinsamen Hilfsmaßnahmen bereitgestellt. (Stand Februar 2020)

Ihre Spende wirkt vielfach:
- Sichern Sie die Versorgung der Flüchtlingsfamilien mit Nahrung und sauberem Trinkwasser.
- Ermöglichen Sie Flüchtlingskindern, die sonst ohne Bildung bleiben, den Besuch von Förderklassen.
- Geben Sie traumatisierten Kindern die Chance auf psychologische Betreuung in unseren Kinderschutzzentren.
- Helfen Sie uns, für die Flüchtlinge Toiletten zu bauen und Hygiene-Artikel an sie zu verteilen.
Ihre Spende schenkt den Flüchtlingskindern und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben!