Wie wir arbeiten
Der erste Schritt: Situationsanalyse und Vertrauen gewinnen
Bevor wir ein neues Regionalentwicklungsprojekt beginnen, erarbeiten wir gemeinsam mit der Bevölkerung eine Situationsanalyse. In ihr ist der aktuelle Stand der Kindersterblichkeit, der Wasserversorgung und des Bildungs- und Gesundheitssystems beschrieben. Nöte und Bedürfnisse werden formuliert, erste Lösungsansätze gesucht. In der Startphase des Projekts wird das notwendige Vertrauen zwischen der Bevölkerung und unseren Mitarbeitern aufgebaut – eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen unserer Arbeit!
Bildung von Projektkomitees
Im nächsten Schritt bilden wir ein Projektkomitee, das aus unseren Mitarbeitern und lokalen Verantwortlichen wie Lehrern, Dorfältesten oder Bürgermeistern und Frauen besteht. Dieses Komitee wählt auch die Patenkinder nach Absprache mit ihren Familien und mit unseren Mitarbeitern aus. Dabei wird auf ein gerechtes Auswahlverfahren Wert gelegt. Doch auch Kinder, die nicht in das Patenschaftsprogramm aufgenommen werden, profitieren. So wird Neid und Missgunst unter den Kindern vermieden.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
Wir verfolgen einen umfassenden Ansatz und arbeiten schwerpunktmäßig in folgenden Bereichen:
- Ernährung & Landwirtschaft
- Wasser & Hygiene
- Gesundheit
- Bildung
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Kinderschutz
Wichtig: die Erfolgskontrolle!
Um unsere Mittel so effektiv und effizient wie möglich einzusetzen, kontrollieren wir den Erfolg der Projekte systematisch und regelmäßig – mit Hilfe von speziellen Indikatoren. Sie messen die Auswirkungen unserer Arbeit auf die Entwicklung der Kinder im Projektgebiet – und geben so auch Aufschluss über einen eventuellen Optimierungsbedarf unserer Maßnahmen. Dabei sind die Kinder und ihr Umfeld stets aktiv eingebunden: Die Menschen nehmen an Schulungen und Maßnahmen teil und bringen ihre Arbeitsleistung und sogar kleine finanzielle Beteiligungen ein. Gemeinsam schaffen wir so im Projektverlauf die Rahmenbedingungen für eine bessere Zukunft.