
Myanmar erlebt derzeit eine schwierige Phase, ausgelöst durch die Militärübernahme im Frühjahr 2021.
Am 15. Dezember 2022 um 18:00 führte unser virtueller Besuch diesmal nach Myanmar! Viele Patinnen und Paten waren bei unserem virtuellen Patentreffen live dabei und konnten so aktuelle Bilder und Videos aus unserem Projekt Yenanchaung sehen, lernten unser neues Projekt Tada-U kennen und erhielten ein Update über die aktuelle Lage und derzeitigen Herausforderungen, die in Myanmar vorherrschen. Wie unsere World Vision-Kolleginnen und -Kollegen aus Myanmar mit der aktuellen Lage zurechtkommen und viele Antworten mehr haben wir für Sie vorab in einem Video mit unser Kollegin Mi Mi und unserer Länderreferentin Verena Mandak aufgezeichnet.
Unser großer Dank gilt an dieser Stelle unseren Kolleginnen und Kollegen in Myanmar, die uns aktuelle Bilder und Videos zur Verfügung gestellt haben und die Arbeit vor Ort bestmöglich weiterführen sowie unseren Patinnen und Paten, die die Arbeit vor Ort erst möglich machen.
Für alle, die unser Projekt-Update versäumt haben, haben wir hier noch einmal einige Bilder und Videos des Abends und die Aufzeichnung der Zoom-Veranstaltung für Sie bereit gestellt. Die Aufzeichnung des Events finden Sie hier, ebenso die Fragen, die während des Events gestellt wurden.
Begrüßung auf Burmesisch
Mingalabar liebe Patinnen und Paten! Mingalabar ist die typische Begrüßung auf Burmesisch.
Aktuelle Situation in Myanmar
Über die aktuelle Situtation und seine persönliche Erfahrung aus einer vergangenen Dienstreise hat unser Geschäftsführer Sebastian Corti berichtet.
World Vision ist seit 1991 in Myanmar tätig und ist aktuell in 13 von 14 Regionen in Myanmar mit Programmarbeit vor Ort. World Vision Myanmar besteht somit schon lange vor der Phase mit demokratischen Zügen (2011-2021). Unsere Kolleginnen und Kollegen wissen aus dieser Erfahrung, wie Maßnahmen und Aktivitäten trotz Restriktionen weitergeführt werden können.

Die Machtübernahme durch das Militär führte zu einer Verschlechterung der humanitären Lage in Myanmar: Kinder und Familien sind mit einer beispiellosen politischen, sozioökonomischen, menschenrechtlichen und humanitären Krise konfrontiert.
Die aktuellen Zahlen zur humanitären Lage schilderte Daniel Streit, Leitung Internationale Programme. Schätzungen zufolge benötigen 14,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, 25 Millionen Menschen sind gefährdet in Armut zu geraten. Bereits 2020 hatte Myanmar mit der ersten Covid-Welle zu kämpfen, Schulen wurden geschlossen, Versammlungen verboten und das schwache Gesundheitssystem war komplett überlastet.


Yenanchaung Update
Was hat sich in unserem Projekt Yenanchaung, in dem World Vision Österreich seit 2009 vor Ort ist, getan? Kurz als Einführung: Yenanchaung liegt in der Nähe des großen Irrawaddy Flusses, in der Trockenzone Myanmars. Die Menschen in den kleinen Dörfern leben vor allem von Landwirtschaft: Erdnüsse, Sesam, Sonnenblumen, Zwiebeln, Bohnen und anderes Gemüse werden angebaut. Viehhaltung ist ebenso weit verbreitet und eine wichtige Grundlage für die Eigenversorgung. Seit 2009 konnten in vielen Bereichen positive Veränderungen in Gang gesetzt werden: Ernährung und Gesundheit von Kindern sind zentrale Themen unserer Arbeit in Yenanchaung
Größere Kinder und Jugendliche lernen viel über ihre Rechte, und darüber wie sie sich in der Gesellschaft eine Stimme verschaffen können. Sie bekommen Workshops zu verschiedenen Themen wie Konfliktlösung, Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und vieles mehr. Wie das aussieht, sehen Sie in folgendem Video:
In Yenanchaung sind wir für die Menschen weiterhin da. Wir bauen auf der Arbeit der ersten 10 Jahre auf, nutzen Ressourcen, die da sind, arbeiten eng mit Freiwilligen in den Dörfern und unterstützen diejenigen, die es am dringendsten brauchen. Wir helfen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft, um sicherzustellen, dass sich die Menschen selbst ernähren können, dass Frauen gesunde Kinder zur Welt bringen und die Kleinsten die Nahrung bekommen, die sie benötigen.
Wir unterstützen in Yenanchaung eine solidarische Viehwirtschaft. Diese fördert den Zusammenhalt und ermöglicht den ärmsten Familien mit Viehhaltung zu beginnen und sie nach und nach auszubauen. Einen kleinen Eindruck davon erhalten Sie in folgendem Video:
Interview Mi Mi Htwe
Um einen besseren Eindruck zu bekommen, wie die Projektarbeit derzeit aussieht, haben wir ein kurzes Interview mit unserer Projektverantwortlichen vor Ort geführt. Wir haben sie gefragt, wie sie die schwierige Zeit meistern konnten und was jetzt gerade gebraucht wird:
Das regelmäßige Monitoring der Patenkinder in Yenanchaung wird von unseren Kolleginnen und Kollegen fortgesetzt. Einen kleinen Einblick darüber sehen Sie in nachfolgendem Video:
Unser neues Projekt Tada-U
Etwa vier Autostunden von Yenanchaung entfernt befindet sich unser neues Projektgebiet Tada-U. Das Projekt liegt unweit der zweitgrößten Stadt Mandalay, das Leben der Menschen ist aber dennoch sehr ländlich, und hauptsächlich verdienen die Menschen ihren Lebensunterhalt mit Landwirtschaft.

Sauberes Wasser ist nicht immer verfügbar, was zu Krankheiten und in weiterer Folge auch zu Mangelernährung von Kindern führt.
Hier sehen Sie einen kleinen Ausschnitt vom Alltagsleben in Tada-U:
Für unser neues Patenschaftsprogramm Tada-U suchen wir Patinnen und Paten.
Myanmar hat sehr strenge Kinderschutzbedingungen – daher sehen Sie die Kinderbilder nicht. In Ihrer Patenschaftsmappe sehen sie dann das Bild Ihres ausgewählten Patenkindes.