Auf nach Mosambik in unsere Projekte Nihessiue und Kazuzo!
Ein virtueller Einblick

Am 10. März 2022 um 18:00 war es wieder soweit – zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auf unserer 4. virtuellen Reise aktuelle Bilder und Videos aus unseren Projekten gesehen und dadurch Mosambik und unsere Projekte Kazuzo und Nihessiue näher kennengelernt. Wie leben die Menschen und was sind die Herausforderungen vor Ort und wie verbringt eine Familie einen Vormittag? All dies haben wir in einer gemütlichen Stunde gezeigt. An dieser Stelle gilt unser großer Dank unseren Kolleginnen und Kollegen aus Mosambik, die uns aktuelle Bilder und Videos bereit gestellt haben und unseren Patinnen und Paten, die die Arbeit vor Ort möglich machen.
Makua vs. Portugiesisch
Portugiesisch ist die Amtssprache in Mosambik. Speziell im Norden Mosambiks ist Makua, eine Bantusprache, weit verbreitet und wird von großen Teilen der Bevölkerung gesprochen. Die Kinder lernen meist erst in der Schule Portugiesisch. Wir haben für Sie ein Video mit ein paar Vokabeln auf Makua zusammengestellt. Vielleicht besuchen Sie ja eines Tages unsere Projekte oder den Norden Mosambiks.
Reiseupdate
Seit Covid-19 haben wir World Vision Projektreisen ausgesetzt. Zum einen um die Bevölkerung vor Ort zu schützen, zum anderen gibt es großteils von den Ländern selbst strikte Flug- und Reiseeinschränkungen. Sollte eine Gruppenpatenreise wieder möglich sein, informieren wir Sie selbstverständlich darüber. Aus vergangenen Projektreisen haben wir für Sie hier einige eindrucksvolle Bilder zusammengestellt:
Nihessiue Update
Unser Geschäftsführer Sebastian Corti hat ein kurzes Update zu unserem Projekt Nihessiue gegeben. Die Gesamtbevölkerung im Gebiet beträgt heute ca. 31.000 Menschen, davon ca. 18.000 begünstigte Kinder. Die Projektlaufzeit hat im Jahr 2006 begonnen und endet nächstes Jahr. Dort konnten wir schon vieles erreichen:
· Wasser: In Nihessiue konnten wir für über 3.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zur Verfügung stellen. Das hat zu einem signifikanten Rückgang von Durchfallerkrankungen bei Kindern unter 5 Jahren geführt sowie einer Erhöhung der Kinder, die regelmäßig die Schule besuchen. Zudem bekam auch die Klinik in Mulhania ein Trinkwassersystem.
· Gesundheit: Mulhania Gesundheitsstation
· Ernährung: Kochtrainings für Mütter, regelmäßige Schulungen für Gesundheitspersonal, regelmäßige Überprüfungen bei Kleinkindern über Ernährungslage und Begleitung der Kinder bei Unterernährung
· Kinderschutz: Die Kinder organisieren sich in einem Kinderparlament. Sie setzen sich nun für die Kinderrechte ein und thematisieren hier unter anderem die Frühverheiratung von Mädchen aber auch das Thema Gewalt in der Familie. Zahlreiche Community-Mitglieder wurden zudem in Kinderschutzkomitees ausgebildet. So konnten in vielen Fällen Kinderheiraten verhindert und Mädchen zurück zur Schule geschickt werden.
Auf nach Kazuzo
Unser Projekt Kazuzo liegt im Norden Mosambiks, genauer gesagt in der Region Nampula. Kazuzo ist ca. 45 km von Nihessiue entfernt. Das Projektgebiet Kazuzo umfasst 20 Dörfer und eine Bevölkerung von 34.000, davon 20.000 Begünstigte. Unsere Arbeit vor Ort ist bis 2030 angedacht. Davon sind 11.600 begünstigte Kinder. Hier geht´s zu einer kleinen Rundfahrt durch Kazuzo!
Unsere Schwerpunkte in Kazuzo
Dank Ihrer Unterstützung konnten wir schon einiges in Kazuzo bewirken. Unsere Maßnahmen setzen wir gezielt in den folgenden Schwerpunkten ein:
Bildung
Die zwei größten Probleme im Bereich Bildung sind die langen Schulwege und die Qualität des Unterrichts. Die Lehrer sind zwar ausgebildete Lehrer, die ein adäquates Gehalt vom Gehalt vom Stadt bekommen, die Qualität des Unterrichts lässt allerdings zu wünschen übrig. Wir unterstützen, wenn möglich, Schulen mit Infrastruktur, wie zum Beispiel neuen Dächern.
Zusätzlich bieten wir für die Kinder Reading Camps an, um die Basisfähigkeit im Lesen zu stärken.
In diesen Reading Camps werden Freiwillige ausgebildet, wie mit Kindern kindgerecht lesen eingeübt und gefestigt werden kann. Jeden Samstag treffen sich die Kinder dann und üben das Lesen. Zudem gibt es Kurse für die Eltern, wo sie ermutigt werden, mit ihren Kindern zu Hause zu lesen und die Kinder können Bücher ausborgen. Diese Reading Camps führen zu großen Erfolgen – lange und nachhaltig, da nach den ersten Trainings die Freiwilligen nicht mehr auf World Vision angewiesen sind und die Kinder erbringen nachweislich in der Schule bessere Leistungen.


Gesundheit/Covid-19 Update
Die meisten Krankheiten in Mosambik sind Malaria, Diarrhö, Grippe, Gelenksprobleme und Augenprobleme – sehr viele Menschen verlieren ihre Sehstärke und -fähigkeit. Grund dafür ist das unsaubere Wasser bzw. generelle mangelhafte Hygiene sowie nährstoffarme Ernährung. Auf der einen Seite gibt es einen extremen Mangel an Gesundheitsstationen – viele Menschen müssen kilometerweite Strecken auf sich nehmen, die einfach nicht zu bewältigen sind, schon gar nicht, wenn man krank ist.
Seit Anfang 2020 hat auch in Mosambik COVID vieles auf den Kopf gestellt. Mosambik befand sich für mehrere Monate im Lockdown, Schulen waren geschlossen, ebenso öffentliche Einrichtungen, die Anzahl der TeilnehmerInnen von Meetings beschränkt.
Wir als World Vision haben schnell auf die Krise reagiert und begonnen, Schulungen zu Gefahren von Corona und möglichen Vorsichtsmaßnahmen durchzuführen. Außerdem haben wir an Schulen und öffentlichen Plätzen Handwaschvorrichtungen zur Verfügung gestellt. Momenten ist Mosambik aber weitgehend zur Normalität zurückgekehrt, die Lockdown-Maßnahmen sind aufgehoben und die offiziellen Fallzahlen sind sehr sehr niedrig.




Katastrophen
Mosambik wird regelmäßig von Naturkatastrophen heimgesucht. Im Februar 2022 hat der Wirbelsturm „Ana“ den Norden Mosambiks, speziell die Provinzen Zambezia und Nampula verwüstet. Öffentliche und private Infrastrukturen wurden zum Teil stark beschädigt, viele Familien haben ihre Häuser verloren.
Ein Vormittag mit Hortencia
Wie verbringt eine Familie einen Vormittag in Mosambik? Wann stehen die Menschen auf und was wird gekocht? Hier sehen Sie ein paar Eindrücke von Hortencia, ihren 6 Geschwistern und ihren Eltern.

Diese Patenkinder suchen noch eine Patin oder einen Paten

HENRIQUES

IDELSA

FLORENCIO

JULIA
DA GLORIA
Kulinarisches aus Mosambik: Ebajia
Ebajia – fritiertes Bohnenmus. Wir wünschen Guten Appetit!
Verpasst? Hier ist das virtuelle Patenevent zum nachsehen
Das war unser 4. Patenevent am 10.03.2022 über Zoom. Danke an alle Patinnen und Paten fürs Einschalten!
