Kinderschutz hat bei World Vision höchste Priorität

Effektiver Kinderschutz beginnt bei uns in Österreich, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von World Vision, unseren Ehrenamtlichen und allen Patinnen und Paten.

 

Umgang mit Kinderdaten, Fotos und Videos von Ihrem Patenkind

Zu Beginn einer Patenschaft möchte Ihnen Ihr Patenkind mit einem kurzen Vorstellungsvideo Hallo sagen.

Auf Mein World Vision begrüßt Sie das Patenkind in einem kurzen Video in seiner Landessprache. Wir freuen uns, wenn sie dieses Begrüßungsvideo oder Fotos mit anderen teilen möchten. Wir bitten Sie jedoch sorgsam mit den Informationen umzugehen, die Sie über ihr Patenkind veröffentlichen.

 

Unter Beachtung der Privatsphäre und entsprechender Privatsphäre-Einstellungen Ihrer Online-Kanäle dürfen Sie gerne mit Ihren Freunden und Familie über:

  • den Vornamen, das Alter, die Sprache und Hobbies,
  • typische Aufgaben im Haushalt, die Ihr Patenkind ausübt,
  • Klassenstufe und Schulart, die Ihr Patenkind besucht sowie
  • alltägliche Erlebnisse, die Ihnen Ihr Patenkind in ihrer Korrespondenz anvertraut, sprechen.

 

Bitte unterlassen Sie folgende Informationen auf Social Media Privat und öffentlich zu teilen:

  • Adresse oder GPS-Koordinaten vom Wohnort Ihres Patenkindes,
  • Adresse oder GPS-Koordinaten der Schule oder anderer Bildungseinrichtung, die Ihr Patenkind besucht,
  • Kindernummer
  • Detaillierte Informationen zum Gesundheitszustand Ihres Patenkindes,
  • Nachnamen sowie weitere Informationen über die Geschwister Ihres Patenkindes
  • Name sowie Adresse der Arbeitsstätte der Eltern Ihres Patenkindes.

 

Auf öffentlichen Plattformen dürfen Sie zum außerordentlichen Schutz Ihres Patenkindes nur über:

  • Vornamen, Alter und den Hobbies,
  • dem Land, in dem es aufwächst und die Sprache, die es spricht
  • die Schulstufe
  • Tätigkeiten im Haushalt sowie
  • die Vornamen der Eltern sprechen.

 

Myanmar & Vietnam Hinweis: Ist Ihr Patenkind aus Myanmar oder Vietnam, so bitten wir Sie, keine Patenkindinfos online zu verwenden. Diese beiden Länder haben sehr strenge Kinderschutzbestimmungen.

 

World Vision als Bindeglied in der Kommunikation zwischen Paten und Patenkindern

Wir haben wirklich tolle und engagierte Paten mit den besten Absichten. Doch kann es zu unangenehmen Überraschungen kommen, zum Beispiel wenn unwissentlich kulturelle Tabus missachtet werden. Wir möchten, dass sich Pate und Patenkind gleichermaßen sicher und respektiert fühlen.

Deshalb bezieht sich Kinderschutz z.B. auch auf den Briefkontakt. Die Briefe unserer Patinnen und Paten kommen zuerst in den World Vision-Büros im jeweiligen Land an, wo sie in die Muttersprache des Kindes übersetzt werden. Unsere Mitarbeiter stellen dadurch sicher, dass:

  • zwischen Paten und Patenkindern keine Adressen ausgetauscht werden
  • Patenkinder vor unangemessenem, nicht kindgerechtem Kontakt geschützt werden
  • Paten keine Anfragen nach Bargeldspenden erhalten

 

Der persönliche Besuch beim Patenkind

Immer wieder erreichen uns Anfragen von Patinnen und Paten, die ihr Patenkind auch einmal persönlich auf einer Reise vor Ort kennenlernen möchten. Das freut uns sehr und erst recht freut sich ein Patenkind und seine Familie über einen Besuch. Dies ermöglichen wir entweder auf einer Individualreise oder einer Patengruppenreise, die von World Vision organisiert wird. Zu beachten gilt dabei: 

  • Besuch und Reiseplan von individuell reisenden Paten müssen mind. 2 Monate zuvor im World Vision-Büro in Wien angekündigt werden. Unangemeldete Besuche sind nicht erlaubt!
  • Besuche beim Patenkind dürfen nicht ohne Begleitung von einem World Vision-Mitarbeiter oder Mitarbeiterin stattfinden.
  • Um die Privatsphäre des Kindes und seiner Familie zu wahren, findet das Zusammentreffen nicht direkt zu Hause beim Patenkind, sondern im Projektbüro, einem Gemeindehaus oder einer anderen öffentlichen Einrichtung statt.
  • Beim Zusammentreffen darf die eigene Adresse grundsätzlich nicht an das Patenkind und seiner Familie weitergeben werden.
  • Paten, die Ihr Patenkind besuchen, müssen vor dem Besuch ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen

 

Sie haben noch Fragen über Patenreisen oder planen eine individuelle Reise zu Ihrem Patenkind?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an lisa.pollhammer@wveu.org oder melden Sie sich telefonisch unter 01/ 522 1 422 - 330.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Kinder haben Rechte

Kinderschutz heißt für World Vision auch, den Kindern in unseren Projektgebieten Chancen zu eröffnen und ihnen Hoffnung für die Zukunft zu geben. Patinnen und Paten ermöglichen diese wertvolle Arbeit und gemeinsam wollen wir verhindern, dass Kinder überhaupt solchen Gefahren ausgesetzt sind. In der UN-Kinderrechtskonvention wurden 1989 die einzelnen Kinderrechte festgeschrieben. Sie gelten für alle Kinder bis 18 Jahre. Doch auch im 21. Jahrhundert bleibt noch viel zu tun, um diese Rechte durchzusetzen.

 

 

 

"Die Basis jeglicher Aktivitäten von World Vision umfasst den Schutz aller Kinder und gefährdeten Erwachsenen." 

Lisa Pollhammer, Kinderschutzbeauftragte World Vision Österreich

Lisa Pollhammer