Unsere Arbeit

Humanitäre Hilfe

Erdbeben, Zyklone, Epidemien oder Eskalationen in Kriegsgebieten: Im Katastrophenfall zählt jede Minute, um Menschenleben zu retten und Not zu lindern. World Vision ist vor Ort und leistet Nothilfe.

Als Humanitäre Hilfe bezeichnet man Maßnahmen zum Schutz und zur Versorgung von Menschen in einer humanitären Notlage, die über eine Erstversorgung hinausgehen. Dazu zählt die Hilfe nach Naturkatastrophen genauso, wie die Versorgung von Menschen in Kriegs- und Krisengebieten.

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Naturkatastrophen weltweit pro Jahr mehr als verdoppelt. Besonders Menschen in Ländern des globalen Südens werden häufig von Erdbeben, Überschwemmungen oder Dürreperioden überrascht. Zudem benötigen in vielen Teilen der Welt Menschen Unterstützung, die von Krieg und Vertreibung betroffen sind. Auch Krankheits-Epidemien (z.B. Ebola) sind oft Auslöser für dramatische Notsituationen.

 

Die Antwort, wie der Nothilfeeinsatz aussehen muss, sieht daher nicht immer gleich aus. Es geht zunächst darum, Menschenleben zu retten und die Opfer mit dem Nötigsten zu versorgen. Neben medizinischer Hilfe brauchen die Menschen meist sauberes Trinkwasser, Nahrung, Hygieneartikel, Decken und Planen. Mit der Erstversorgung allein ist es jedoch nicht getan – die Hilfe geht weiter. Ist die schlimmste Not gelindert, schließt sich die Phase des Wiederaufbaus und der Rehabilitation an.

Wie arbeitet World Vision im Katastrophenfall?

schnell

World Vision agiert bei Katastrophen sowohl als lokale, als auch als globale Organisation. Helfer-Teams vor Ort kooperieren bei Bedarf mit internationalen Spezialisten. Da World Vision in vielen Gebieten, wo Katastrophen eintreten bereits durch langfristige Projekte vertreten ist, können die Kolleginnen und Kollegen vor Ort meist sofort mit Nothilfemaßnahmen beginnen.

vernetzt

In Katastrophengebieten sind oft sehr viele Akteure im Einsatz. Damit die Hilfe bestmöglich koordiniert werden kann, arbeiten wir eng mit anderen Hilfsorganisationen, UN-Organisationen sowie den Behörden des betroffenen Landes zusammen. World Vision achtet zudem die international anerkannten Standards der Katastrophenhilfe.

gezielt

Auch im Katastrophenfall steht für World Vision das Wohl der Kinder im Mittelpunkt. Um Kinder nach den oft verstörenden oder gar traumatischen Erlebnissen psychisch zu stabilisieren, richtet World Vision in vielen Katastrophengebieten Kinderbetreuungszentren ein. Dort können sie zur Ruhe kommen und Stress abbauen – durch Sport und Spiel, Lieder und kreative Aktivitäten.

nachhaltig

Nach einer Katastrophe bleibt World Vision vor Ort und hilft dabei, Gemeinden wiederaufzubauen und den Menschen langfristig eine neue Perspektive zu geben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Katastrophenvorsorge, damit die gefährdeten Gemeinden besser für den Krisenfall vorbereitet sind. Wie so ein Projekt aussehen kann, können Sie hier nachlesen.

Unsere Projekte