Kinder mit Wasserkanistern

So seid ihr startklar für den Global 6K - Wasserthematik näher bringen

  

  

Auf den Global 6K vorbereiten

Jedes Jahr im Mai sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Österreich in Bewegung. Die Wasserthematik ist vor allem auch für Kinder spannend. Sie erhalten Einsicht in die Wasserproblematik in Afrika und die damit verbundene tägliche Realität so vieler Menschen und Kinder. Um greifbarer zu machen, wie gut unsere Wasserversorge in Österreich ist und was Kinder in den ärmsten Regionen der Welt täglich machen müssen, um an Wasser zu gelangen, haben wir hier einige Tipps, mit denen ihr euch auf den Global 6K vorbereiten könnt.

Wasserfall

     

Hier haben wir einige Tipps, wie ihr euch auf den Global 6K im Mai vorbereiten könnt:

1.

Eine Route erstellen

Ihr könnt euch im Vorhinein eine Route aussuchen, die ihr im Mai beim Global 6K zurücklegt. Die Route kann in den Monaten davor öfters gegangen oder gelaufen werden. So bekommt man ein Gefühl dafür, wie es für die Menschen in den ärmsten Regionen der Welt ist, täglich immer wieder dieselbe Route zurücklegen zu müssen, um an Wasser zu gelangen. 

Bewusstsein schaffen

Um Bewusstsein zu schaffen, könnt ihr zählen, an wie vielen Orten ihr bei euch zu Hause und auf der Route Zugang zu sauberem Wasser habt. Wenn ihr die Strecke im Grünen zurücklegt, könnt ihr zählen, ob ihr an einigen Wasserstellen (See, Fluss, Bach etc.) vorbeikommt. In der Stadt trefft ihr vielleicht auf Wasserspender oder ähnliches. 

2.
3.

Eine Liste machen

Macht euch bewusst und zählt auf bei welchen Aktivitäten ihr zuhause sauberes Wasser braucht. Vom Trinken bis hin zur Waschmaschine. Wie viel ist es? Wo könnte man einsparen? Wie lange ist der Weg für euch von der Couch bis zum Wasserhahn?

Ein Experiment durchführen

Führt ein Experiment durch, um zu sehen, wieso die Brunnen so tief gebohrt werden und Grundwasser in der Erde sauber und trinkbar ist. Dazu braucht ihr:

• eine Plastikflasche • eine Schere • zwei leere Becher/Gläser • zwei Löffel Erde • ein Glas Kies • ein Glas Sand • Watte • Wasser

Und so geht´s: Schneide mit der Schere von der Plastikflasche den Boden ab. Bohre mit der Schere am Hals der Plastikflasche, nahe dem Deckel, ein kleines Loch (Achtung: Den Deckel für das Experiment nicht abschrauben). Setze die Plastikflasche mit dem Deckel nach unten in das Glas. Gib Watte als unterste Schicht in die Flasche. Fülle auf die Watte abwechselnd Schichten aus Kies und Sand. Fülle Wasser in den zweiten Becher, gib zwei Löffel Erde dazu und rühre gut um! Das Wasser ist jetzt nicht mehr sauber. Gieße nun die Hälfte des Wasser-Erde-Gemischs in die Flasche. Warte, bis das Wasser durchgesickert ist und vergleiche nun die beiden Becher mit Wasser. Was ist passiert?

             

   

4.
5.

Video ansehen

Schaut euch das Video von Nelson an, in dem erklärt wird, wie ein Brunnen gebaut wird. Besprecht danach, was ihr gesehen habt und was euch aufgefallen ist

Setzen wir uns gemeinsam in Bewegung

 

Sara Janisch

Email: sara.janisch@wveu.org

Telefon: +43 660 929 84 40